Schlafrhythmus von Babys

Wenn das kleine Baby geboren wird, hat es bereits seinen eigenen Schlafrhythmus. Diesen hat es schon im Bauch der Mutter entwickelt in den rund 36 Schwangerschaftswochen.

Dieser Schlafrhythmus ist ganz unabhängig vom Schlafrhythmus der Mutter und unterscheidet auch nicht zwischen Tag und Nacht. Der Rhythmus muss also nach der Geburt langsam angepasst werden.

In den ersten Monaten und Jahren ändert sich der Schlafrythmus im Leben eines Babys extrem. Genauso wie sich das Kind entwickelt, ändert sich auch der Schlafbedarf. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle: Die Häufigkeit von Durst, Hunger, Anpassung, Entwicklung, Alter usw. wirken sich auf den Rhythmus und die Dauer aus.

Schlafrhythmus nach Alter

Es gibt einen Durchschnittswert je nach Alter, von dem man ausgehen kann. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass Babys individuell sind und sich unterschiedlich entwickeln. Deswegen kann der Schlafbedarf des Kindes auch vom Durchschnittswert abweichen.

Tabelle

Alter

0-3 Monate

4-6 Monate

7-9 Monate

10-12 Monate

13-24 Monate

Schlafbedarf Gesamt

17 Stunden

14,5 Stunden

14 Stunden

14 Stunden

13,5 Stunden

Davon Tagesschlaf

50 %

30 %

25 %

20 %

15 %

REM-Schlaf am Gesamtschlaf

50 %

35 %

30 %

27 %

25%

Anzahl der Tagesschläfchen

4-6

3-4

2-3

1-2

1

Aktive Phasen zwischen den Schläfchen

1 Stunden

2 Stunden

3 Stunden

4 Stunden

5-6 Stunden

Ein- oder mehrmaliges nächtliches Erwachen

98 % der Babys

74 % der Babys

70 % der Babys

65 % der Babys

60 % der Kinder

Es ist normal, dass der Schlafrhythmus deines Babys davon abweicht. Solange das Kind glücklich und zufrieden ist, gibt es keine Probleme. Achte aber darauf, dass du, wenn das Kind nicht gut schläft und übermüdet oder völlig überdreht ist, etwas unternehmen solltest um den Schlafrhythmus und die Schlafqualität zu verbessern. Du kannst natürlich auch deinen Kinderarzt um Rat bitten.

Faktoren, die den Schlafrhythmus beeinflussen

Es gibt viele Faktoren, die eine große Rolle spielen, wenn es um den Schlafrhythmus geht. Genau diese bewirken auch, dass sich der Schlafrhythmus nach und nach ändert.

Schlafbedarf

Der Schlafbedarf spielt eine große Rolle und ändert den Schlafrhythmus, denn das Kind wächst und entwickelt sich weiter und braucht deswegen eine unterschiedliche Menge an Schlaf, je nach Alter. Das Baby schläft mehr, wenn es ganz klein ist, wacht jedoch gleichzeitig mehr auf, weil es für eine gute Entwicklung auch viel Nahrung benötigt.

Nahrung

Wenn das Kind geboren wird, ist sein Magen und Magenvolumen ganz klein. Deswegen trinkt das Kind wenig, aber oft. Das bedeutet, dass Babys öfter als Erwachsene Hunger haben und öfter gestillt oder gefüttert werden müssen. Das hat eine große Auswirkung auf das Schlafen, denn das Kind kann nicht so lange schlafen, ohne Nahrung zu bekommen.

Das Kind entwickelt sich rasch und das Magenvolumen wird größer und größer. Nach und nach trinkt es mehr und die Perioden zwischen Stillen oder Füttern werden länger. Das Kind kann dann auch länger am Stück schlafen.

Ihr müsst euch keine Sorgen machen, ob das Baby zu viel schläft und nicht oft genug gestillt oder gefüttert wird. Babys haben nämlich einen eingebauten Schutzmechanismus, der verhindert, dass das Baby zu lange und zu tief schläft. Das Kind wacht also automatisch ab und zu auf, damit es gestillt oder gefüttert werden kann.

Dieser Mechanismus fördert das Wachstum und ist besonders nützlich für die Entwicklung des Gehirns.

Schlafzyklus

Der Schlafzyklus des Babys ist auch unterschiedlich von jenem von Erwachsenen. Das Baby hat einen viel leichteren und häufiger REM-Schlaf (Träumen) als ältere Kinder und Erwachsene. Durch die Nacht durchläuft das Baby auch mehr Schlafzyklen als Erwachsene. Man kann eine Schlafnacht in zwei Hälften einteilen. In der ersten schlafen die Babys viel ruhiger, in der zweiten werden sie öfter wach.

Schlaftyp

Genauso wie Erwachsene können auch Kinder Viel- oder Wenig-Schläfer, Frühaufsteher oder Nachteulen sein. Das spielt auch eine Rolle beim Schlafrhythmus, denn das Baby hat eine Präferenz wann und wie lange es am besten am Stück schläft.

Alter

Je älter das Kind wird, desto länger schläft es in der Nacht und wird dementsprechend weniger wach. Es ist aber normal, dass Kinder besonders im ersten Lebensjahr öfters in der Nacht aufwachen. Am Tag werden die Wach-Perioden länger und das Kind schläft weniger. Es dauert eine gewisse Zeit, und erst, wenn das Kind ein Alter von 3 Jahren erreicht hat, schläft es nicht mehr tagsüber.

Nickerchen

Wie lange dein Baby in der Nacht schläft, hängt auch davon ab, wie viele Nickerchen es tagsüber macht. Gerade übermüdete Babys haben oft Probleme, am Abend einzuschlafen. Demnach können kleine Naps zwischendurch hier wahre Lebensretter sein. Unsere Federwiege mit Motor kann dabei helfen, dein Kleines auch tagsüber sanft in ein Nickerchen zu wiegen, und dir eine größere Chance auf nächtliche Ruhe verschaffen.

Schlafrhythmus ändern

Man kann versuchen den Schlafrhythmus des Kindes zu ändern. Zum Beispiel könnte man versuchen das Kind zu beeinflussen. Damit es länger am Morgen schläft, könnte man das Kind später am Abend ins Bett legen. Der Erfolg kann aber nicht garantiert werden, denn Kinder haben genau wie Erwachsene auch eine Präferenz bezüglich frühem oder spätem Aufstehen.

Wenn man den Schlafrhythmus beeinflussen möchte, ist es wichtig langsam vorzugehen und Geduld mitzubringen, denn es kann dauern bis sich der Rhythmus ändert.

Möchte man den Schlafrhythmus ändern, kann man auch versuchen die Alltagsroutine anzupassen, damit das Kind früher oder später ins Bett gelegt wird. Ebenso ist es einen Versuch wert, dass Einschlafritual zu verbessern. Dadurch könnte das Kind besser und schneller einschlafen. 

Wenn das Kind länger schlafen soll, kann man auch versuchen dem Kind zu verdeutlichen, dass es immer noch Nacht ist und damit noch genügend Zeit für Schlaf ist. Ein dunkler Raum mit schwachem Licht kann ein Kind davon überzeugen weiterzuschlafen. 

Vielen Dank, dass Du mitliest.

Ich bin Marie. Ich bin Mutter und die Gründerin von Moonboon.

Bei Moonboon entwickeln wir ökologische und nachhaltige Babyausstattung. Hergestellt mit Umsicht für Babys und geborgene Nächte.

Schau dir hier unsere Babyausstattung an.

Falls du eines Tag es zum Beispiel eine Federwiege oder einen Federwiege-Motor brauchen solltest, hoffe ich natürlich dich wieder bei Moonboon zu sehen.

Wenn du mehr von Moonboon erfahren möchtest, kannst du uns auch auf Facebook und Instagram folgen.