Wie lange stillen?
Wenn es ums Stillen geht, gibt es kein richtig oder falsch. Wie lange, wie viel und wann das Kind gestillt werden muss, findet man erst heraus, wenn man sein Kind kennenlernt.
Stillen generell
Ob man stillen möchte oder nicht, ist individuell. Es gibt natürlich Vorteile beim Stillen. Jedoch ist es auch in Ordnung, wenn Stillen für jemanden nicht funktioniert.
Es ist nicht schädlich, das Kind nicht zu stillen und das Baby kann sich leicht mit Formulanahrung zurecht finden.
Vorteile beim Stillen
Stillen hat verschiedene gesundheitliche Vorteile sowohl bei für das Kind als auch für die Mutter.
Im Durchschnitt sind Mutter und Kind gesünder, wenn das Kind gestillt wird. Für das Kind wird das Risiko von Infektionen gesenkt und der Magen-Darm-Trakt wird gut auf die für feste Nahrung notwendigen Funktionen vorbereitet.
Kinder, die gestillt werden, entwickeln außerdem seltener Übergewicht im Kindergartenalter.
Unser Moonboon StillkissenSchutz vor Krankheiten
Weitere Vorteile bei einer Ernährung mit Muttermilch sind, dass das Risiko für Erkrankungen wie Durchfall, Übelkeit, Gastroenteritis, Erkältung, Grippe sowie Pilz- und Lungeninfektion gesenkt wird.
Für Mütter senkt Stillen das Risiko für Brust-, Eierstock- und Gebärmutterkrebs, Herzerkrankungen und Typ 2 Diabetes.
Das Stillen erfüllt nicht nur das Bedürfnis nach Nahrung, sondern stärkt auch die Mutter-Kind-Beziehung und hilft bei der Rückbildung der Gebärmutter.
Dauer des Stillens
Wie lange man stillen soll, hängt von dem Bedürfnis des Kindes und den eigenen Präferenzen ab. Die Organisation WHO empfiehlt, zumindest die erste Woche nach der Geburt zu stillen. Die Milch ist besonders gut und gesund für das Kind und enthält wichtige Nährstoffe. Danach kann man sich immer noch entscheiden, ob man weiter stillen möchte.
Wenn man stillen möchte sind, empfehlen die WHO und die Nationalen Stillkommission, dass man mindestens 5-6 Monate voll und ausschließlich stillen sollte, bevor man mit dem Abstillen beginnt.
Eine weitere Empfehlung der WHO ist bis zum Ende des ersten Jahres zu stillen und zusätzlich ab einem Alter von 6-7 Monaten Beikost zu füttern.
Individuelle Entscheidung
Es ist jedem selbst überlassen zu entscheiden, ob und wie lange man stillen möchte.
Wenn das Kind 6-7 Monate alt ist, sollte man neben dem Stillen auch noch andere Kost einführen. Das Kind braucht nämlich zusätzliche Nährstoffe. Wenn man das Kind neben dem Stillen noch mit Brei füttert, kann das Risiko für Allergien reduziert werden.
Stilldauer der Stillmahlzeiten
Wie lange man pro Stillmahlzeit stillt, ist für jedes Kind individuell. Man soll das Kind solange stillen bis es satt ist.
Einige essen sehr schnell und sind nach etwa 15 Minuten satt, andere brauchen hingegen länger und können eine halbe Stunde an der Brust liegen.
Pro Brust
Wenn ein Baby ausschließlich gestillt wird, trinkt es, abhängig vom Alter, ungefähr 750 – 800 ml Muttermilch pro Tag verteilt auf den beiden Brüsten.
Wenn es älter wird und zwischen 9-12 Monate alt ist, trinkt es etwa 500 ml.
Am besten lässt man das Kind solange an einer Brust trinken, wie es möchte, und legt es erst danach an die andere Brust. Manchmal möchte das Baby weiter essen, manchmal ist es schneller satt. Bei der nächsten Stillmahlzeit sollte dann mit der letzten Brust angefangen werden.
Tagsüber stillen
In den ersten Wochen und Monaten hat ein Baby oft Hunger. Es muss deswegen oftmals tagsüber gestillt werden. In den ersten Wochen kann es alle 45 Minuten Hunger haben. Wenn es sich weiterentwickelt, muss es noch etwa alle 2-3 Stunden gestillt werden.
Stillen in der Nacht
Weil das Baby in den ersten Monaten oft Hunger hat, muss es auch nachts gestillt werden.
Manche Babys schlafen relativ früh mehrere Stunden durch,andere müssen mehrmals pro Nacht gestillt werden.
Kein Stillen
Es kann viele verschiedene Gründe haben, warum man nicht stillen möchte. Es gibt viele gesunde Vorteile beim Stillen wie Antikörperbildung, Nährstoffe und Wachstumsfaktoren in der Muttermilch, sowie Schutz vor Infektionskrankheiten.
Das bedeutet aber nicht, dass es ein großes Problem ist, wenn es nicht möglich ist zu stillen oder wenn man es ganz einfach nicht möchte. Das Kind kann gut mit Formulanahrung zurechtkommen.
Hat man zwar ein Problem mit dem Stillen, wie zum Beispiel Schmerzen oder Komplikationen beim Stillen, ist es trotzdem empfehlenswert, zumindest die ersten Tage zu stillen, weil Neugeborenenmilch besonders reichhaltig und gesund für den Säugling ist.
Abstillen
Wann und wie man abstillen möchte, kann von vielen Faktoren abhängen. Mann soll solange man möchte stillen, aber manchmal können unterschiedliche Faktoren Probleme bereiten.
Zum Beispiel können Schmerzen beim Stillen, Milchmangel, Brustentzündung, Einnahme bestimmter Medikamente, die Rückkehr in den Job oder ähnliches das Stillen beeinflussen, oder das Kind kann sogar das Interesse verlieren.
Abstillen – Methoden
Es gibt mehrere Methoden für das Abstillen. Die natürliche Methode ist die einfachste, aber für einige ist es vielleicht notwendig schneller abzustillen.
Natürliches Abstillen
Das natürliche Abstillen ist die einfachste Methode. Hier hängt alles vom Kind ab. Wenn das Kind das Interesse verliert, oder es nicht mehr Milch benötigt kann man versuchen seltener zu stillen.
Das geht ganz einfach, da sich die Milchbildung nach der Nachfrage richtet und man automatisch weniger Milchbildung hat, wenn das Kind seltener gestillt wird.
Sanftes Abstillen
Sanftes Abstillen bedeutet, dass die Mutter bestimmt, wann sie abstillen möchte. Dieser Prozess muss langsam passieren. Wenn man abstillen möchte, kann man ganz langsam mehr und mehr feste Kost und Brei in die Nahrung aufnehmen und gleichzeitig weniger stillen.
Über die Wochen kann man ganz langsam die Stillmahlzeit mit Flaschen oder Brei beenden und eine zweite Mahlzeit pro Tag ersetzen. Wenn das Kind noch nicht für feste Kost bereit ist, sollte man das Stillen durch Flaschen oder Babybrei versuchen.
Schnelles Abstillen
Wenn man schnell Abstillen möchte, sollte man sich am besten mit einem Frauenarzt abstimmen. Diese Methode kann Beschwerden herbei führen, wie Brustentzündungen oder Milchstau, weil der Prozess zu schnell geht.
Es ist aber wichtig, dass man trotz Abstillens dem Kind immer noch sehr viel Zuwendung gibt, da diese ein natürlicher Teil des Stillens ist.
Länger stillen
Wenn man selbst Zeit und Lust und das Kind noch nicht das Interesse verloren hat, kann auch noch länger gestillt werden. Stillt man noch, wenn das Kind älter als 6 Monate ist, benötigt das Kind zusätzliche Nährstoffe und kann sich nicht allein mit dem Stillen begnügen.
Man kann das Kind erst stillen und dann zusätzlich noch mit Brei und anderem Essen füttern. Stillen nach 6 Monaten bietet Vorteile. Wie oben bereits erwähnt werden Risiken für verschiedene Krankheiten bei Mutter und Kind gesenkt und darüber hinaus erholt sich das Kind auch schneller wenn es krank wird.
Vielen Dank, dass Du mitliest.
Ich bin Marie. Ich bin Mutter und die Gründerin von Moonboon.
Bei Moonboon entwickeln wir hochwertige Babyausstattung aus natürlichen und ökologischen Materialien. Hergestellt mit Rücksicht auf die Umwelt und die Bedürfnisse von Babys und Kindern.
Schau dir hier unsere Babyausstattung an.
Falls du eines Tag es zum Beispiel eine Federwiege, Wiege oder einen Wiegen-Motor brauchen solltest, hoffe ich natürlich dich wieder bei Moonboon zu sehen.
Wenn du mehr von Moonboon erfahren möchtest, kannst du uns auch auf Facebook und Instagram folgen.
