Die optimale Schlafumgebung für dein Baby

Das Informationen in diesen Artikel basieren auf eigenen Annahmen und Erfahrungen. Bei Verdacht auf Krankheit empfehlen wir den eigenen Arzt zu kontaktieren.

Was macht die Schlafumgebung für Babys gemütlich, einladend und sicher?

ExpertInnen und erfahrene Eltern sind sich einig: der Schlafplatz muss sicher sein, die richtige Temperatur haben und die Luft muss zirkulieren können.

Du bist dir nicht sicher, was du für die Schlafumgebung deines Babys beachten musst? Vielleicht fragst du dich auch: Was ziehe ich meinem Baby zum Schlafen an? Hier bekommst du unsere 12 besten Tipps rund um Schlafposition, Kleidung, Raumtemperatur und vieles mehr.

Was macht die Schlafumgebung für Babys gemütlich, einladend und sicher

 

1. Die richtige Raumtemperatur fürs Baby

Um eine angenehme Schlafumgebung zu schaffen, ist eine Temperatur von 16-18 Grad im Schlafraum ideal. Außerdem sollte das Zimmer mindestens einmal täglich gründlich durchlüftet werden. Wichtig ist auch, dass im Schlafraum nicht geraucht wird; idealerweise ist die gesamte Wohnung rauchfrei.

Diese Idealtemperatur ist natürlich nicht immer einfach zu erreichen, vor allem während der Sommermonate. Wenn es draußen richtig warm wird, sind ein regelmäßiger Luftaustausch oder eine gute Durchlüftung besonders wichtig. Dabei aber unbedingt vermeiden, dass das Baby Zugluft ausgesetzt wird!

 

2. Ein freier Kopfbereich schützt vor Überhitzung

Beim Schlafen in Innenräumen sollte das Baby keine Kopfbedeckung tragen. Der Kopf ist bei Babys im Vergleich zur Körperfläche nämlich sehr groß, und deshalb entweicht viel überschüssige Wärme über den Kopf.

Wenn der Kopf deines Babys beim Schlafen mit einer Mütze, einem Kissen, einem Nestchen oder ähnlichem bedeckt ist, kann deshalb ein gefährlicher Wärmestau entstehen. Das Baby überhitzt, weil es die überschüssige Wärme nicht abgeben kann.

Tagsüber, wenn dein Baby nicht schläft, ist gegen eine Mütze jedoch nichts einzuwenden. So fällt es deinem Schatz sogar leichter, kontrolliert eine konstante Körpertemperatur aufrecht zu erhalten.

 

3. Wie stelle ich fest, ob es meinem Baby zu warm ist?

Die optimale Schlaftemperatur fürs Baby beeinflusst die Körpertemperatur des Babys. Um festzustellen, ob dein Baby die richtige Temperatur hat, kannst du einfach deine Hand zwischen die Schulterblätter oder in den Nackenbereich legen.

Fühlt sich dein Baby sehr warm an? Habe keine Scheu, ihm etwas auszuziehen. Falls ihm zu warm ist, schläft es normalerweise einfach weiter. Sollte es frieren, wird es sich dagegen lautstark bemerkbar machen.

Lass dich dabei aber beim Erfühlen der richtigen Temperatur nicht von kühlen Babyfüßen und -händen in die Irre führen. Es ist ganz normal, dass sie sich kalt anfühlen, ohne dass das Baby dabei friert. 

 

4. Wo soll ich mein Baby schlafen legen?

An welchem Ort kann ich die perfekte Schlafumgebung für mein Baby schaffen? Dies ist für viele Eltern eine Glaubensfrage und nicht eindeutig zu beantworten, denn alle Eltern (und Babys) haben unterschiedliche Vorlieben!

Der geeignete Schlafplatz ist ebenfalls vom Alter des Babys abhängig. So sind Neugeborene insbesondere tagsüber in einem Stubenwagen oder einer Wiege gut aufgehoben; durch den engen Schlafplatz fühlen sie sich dort eingehüllt und geborgen.  

Egal, ob ihr Team Familienbett, Beistellbett oder Bettchen im Babyzimmer seid - generell gilt für die Schlafumgebung: Im Zimmer, in dem das Baby schläft, wird nicht geraucht; optimalerweise ist die komplette Wohnung rauchfrei.

 

5. Die Schlafumgebung tagsüber

Ab etwa 4 Monaten entwickeln die Babys einen Tag-Nacht-Rhythmus. Du kannst dein Baby dabei unterstützen, indem der Tagesschlaf unter anderen Bedingungen stattfindet als der Nachtschlaf. So helfen ihm ein gewisses Maß an Geräuschen oder Licht, Tag und Nacht voneinander unterscheiden zu lernen.

Wenn das gesamte Schlafumfeld tagsüber anders als nachts sein soll, eignen sich ein Stubenwagen oder eine Wiege wunderbar für die Nickerchen am Tag. Dort liegt das Baby geborgen und leicht abgeschirmt von der Umgebung.

Für eine Wiege spricht auch, dass sich die beruhigende Wiegebewegung positiv auf den Schlaf und die Entwicklung des Babys auswirkt.


6. Die Schlafumgebung in der Nacht

Wenn sich ein Tag-Nacht-Rhythmus etabliert hat, kann das Baby nachts im eigenen Bettchen oder im Beistellbett schlafen, so dass es das Bett mit Nachtruhe und längeren Schlafstrecken verbindet. Das Beistellbett direkt neben dem Elternbett macht auch das nächtliche Stillen einfacher.

Um Reize von außen auszublenden, kann das Zimmer mit Rollos abgedunkelt werden. Damit dein Baby den Kontakt zu euch spürt und eure Stimmen wahrnimmt, kann die Tür einen Spaltbreit offen bleiben. Das vermittelt Sicherheit und  fördert den guten Schlaf.

Kuscheltiere, die im Bett liegen, sollten nicht zu groß sein, damit das Baby damit nicht versehentlich das Gesicht bedeckt.

 

7. Welche Vorteile bieten Wiegen, Stubenwagen und Co.?

Wie schon erwähnt, wirken sich die wiegenden Bewegungen positiv aus, denn hierbei werden die schaukelnden Bewegungen nachgeahmt, die das Baby noch aus dem Mutterleib kennt. Das erzeugt ein Gefühl von Vertrautheit, und das Baby kann sich leichter dem Schlaf übergeben.

In Wiege und Stubenwagen liegt das Baby in kuscheligem Ambiente abgeschirmt von der Umgebung; optische Reize werden dadurch ausgeblendet und das Baby wird nicht unnötig vom Schlafen „abgelenkt“.

Falls du selbst eine wohlverdiente Ruhepause brauchst, während dein Baby in den Schlaf geschaukelt werden soll, kannst du mit unserer Federwiege deinen Schatz dank Motor auch in den Schlaf schaukeln lassen.

 

8. Was soll man Babys zum Schlafen anziehen?

Auch Kleidung ist ein wichtiger Faktor für eine angenehme Schlafumgebung. Babys brauchen im Sommer generell weniger Kleidung beim Schlafen als im Winter. Wenn dein kleiner Schatz draußen bei einem Spaziergang mit dem Kinderwagen sein Nickerchen machen soll, braucht er natürlich mehr als zuhause.

Generell gilt aber: weniger ist mehr. Wenn du dein Baby schlafen legst, solltest du ihm nicht zu viel oder zu dicke Kleidung anziehen! Windel, Unterwäsche und Schlafanzug reichen meistens völlig aus, und im Sommer langen oft Windel und Body.

Bei Neugeborenen bieten sich Kleidung aus Wolle und Seide oder Wollsocken an, da diese Materialien temperaturregulierende Eigenschaften haben.

Weiterlesen: WAS DEM BABY NACHTS ANZIEHEN? 10 WISSENSWERTE TIPPS

 

9. Schlafen im Schlafsack oder unter einer Decke?

Das Zudecken ist die halbe Miete für eine gute Schlafumgebung. Üblicherweise werden Babys beim Schlafen mit einem Schlafsack oder einer Babydecke zugedeckt. Aber was ist eigentlich besser?

Ein Schlafsack ist ideal, weil er nicht versehentlich über den Kopf gezogen werden kann. Außerdem deckt sich dein Baby so nachts nicht beim Strampeln ab, um frierend aufzuwachen. Die Löcher für Arme und Kopf müssen ausreichend klein sein, so dass das Baby nicht in den Sack hineinrutscht.

Eine Decke sollte nur bis unter die Brust des Babys gezogen werden und die Enden sollten unter der Matratze befestigt werden, um ein Hochrutschen zu vermeiden.

 

10. Schlafen im Familienbett – Was gilt es zu beachten?

Du würdest gerne dein Baby ganz in deiner Nähe im Elternbett wissen, bist dir aber nicht sicher, ob Co-Sleeping die richtige Schlafumgebung ist?

Hier findest du einige Vorteile und Tipps.

  • Die Nähe und Atemgeräusche der Eltern beeinflussen den Atemrhythmus des Babys positiv.
  • um Stillen muss das Baby nachts nur angelegt werden, ohne dass die Mama aufstehen muss.
  • Das Bett darf weder in der Sonne noch direkt an einer Heizung stehen.
  • Das Baby sollte im Schlafsack ohne Kissen und Decke schlafen; Bettdecken und Kissen der Eltern müssen außer Reichweite sein.
  • Ideal ist eine harte Matratze ohne Bettritzen.

 

11. Die richtige Schlafposition fürs Baby

Wie sollen Babys schlafen? Ist die Bauchlage oder Rückenlage am besten als die Baby Schlafposition? In den ersten 12 Monaten sollten Babys zum Schlafen immer auf den Rücken gelegt werden! So können sie unbeschwert atmen, und das Risiko des Plötzlichen Kindstodes wird deutlich reduziert.  

Falls es deinem kleinen Schatz leichter fällt, in Bauchlage einzuschlafen, solltest du ihn auf den Rücken drehen, sobald er eingeschlafen ist und allmählich das Einschlafen auf dem Rücken fördern. Auch die Seitenlage ist keine ideale Schlafposition, da sich das Baby leichter ungewollt auf den Bauch rollen kann.

 

12. Das Einschlafen im Auto

Unterwegs auf der Autofahrt ist dein Baby in der Babyschale eingenickt. Dann überlegst du vielleicht: Muss ich jetzt mein Baby schlafen legen? Oder kann es in der Schale weiterschlafen? Die Antwort lautet - wie so oft - es kommt drauf an!

Viele Babys wachen zuverlässig auf, wenn sie zuhause aus der Schale herausgenommen werden, um auf einer ebenen Unterlage weiterzuschlafen. Deshalb ist es für kurze Schlafphasen vertretbar, in der Babyschale zu Ende zu schlafen.  

Dabei solltest du jedoch einen Blick auf dein Baby haben, da die gekrümmte Liegeposition das Atmen erschwert. Weil die Babyschalen aus bezogenem Plastik bestehen, ist die Belüftung ebenfalls nicht optimal. 

 

Weiterlesen:

Vielen Dank, dass Du mitliest.

Ich bin Marie. Ich bin Mutter und die Gründerin von Moonboon.

Bei Moonboon entwickeln wir hochwertige Babyausstattung aus natürlichen und ökologischen Materialien. Hergestellt mit Rücksicht auf die Umwelt und die Bedürfnisse von Babys und Kindern.

Schau dir hier unsere Babyausstattung an.

Falls du eines Tag es zum Beispiel eine Federwiege, Wiege oder einen Wiegen-Motor brauchen solltest, hoffe ich natürlich dich wieder bei Moonboon zu sehen.

Wenn du mehr von Moonboon erfahren möchtest, kannst du uns auch auf Facebook und Instagram folgen.