Eisprung und die fruchtbaren Tage

Fruchtbare Tage berechnen

Eine Frau hat ungefähr 6 Tage pro Monat, in denen sie mit erhöhter Wahrscheinlichkeit schwanger werden kann. Diese Zeit ist das „Fruchtbarkeitsfenster“. Die fruchtbaren Tage liegen 3-5 Tage vor und 12-24 Stunden nach dem Eisprung. Die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ist in diesem Fruchtbarkeitsfenster am besten. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist, im Laufe des restlichen Zyklus schwanger zu werden, es ist nur unwahrscheinlich.

Um sich die besten Chancen zu ermöglichen, lernt man am besten seinen Zyklus kennen um so die fruchtbaren Tage und den Eisprung einplanen zu können.

Der weibliche Zyklus

Der Zyklus fängt mit dem ersten Tag der Periode an. Das heißt, der erste Tag der Zyklus beginnt mit der Blutung von der letzter Periode. Zur gleichen Zeit reift und formt sich eine neue Eizelle in einem der Eierstöcke.

In der Mitte des Zyklus passiert der Eisprung, der Eierstock löst das Ei ab und es bewegt sich im Eileiter zur Gebärmutter. Die Schleimhaut wird in der Gebärmutter für ein befruchtetes Ei vorbereitet. Das Ei ist 12-24 Stunden im Eileiter, und kann in dieser Zeit befruchtet werden.

Wenn eine Befruchtung passiert, bewegt sich das Ei zur Gebärmutter, die für das Ei bereit ist. Wenn keine Befruchtung passiert, werden das Ei sowie die Schleimhaut ausgestoßen und enden in der Regelblutung - ein neuer Zyklus beginnt.

Fruchtbare Tage im Zyklus

Wenn man die fruchtbaren Tage bestimmen möchte, um seine Chancen schwanger zu werden zu erhöhen, kann man auf verschiedene Methoden zurückgreifen. Für das beste Ergebnis kombiniert man die Methoden.

Die Temperaturmethode

Man kann die Temperaturmethode verwenden, um die fruchtbaren Tage festzustellen. In der Regel steigt die Körpertemperatur der Frau 0,5 Grad kurz nach dem Eisprung und sinkt erst wieder zur nächsten Periode. Wenn man die fruchtbaren Tage bestimmen möchte, sollte man jeden Morgen die Basaltemperatur messen.

Für das beste Ergebnis sollte man die Messungen regelmäßig über mehrere Monate immer an derselben Stelle (z.B. im Mund) und mit demselben Thermometer durchführen. Man sollte außerdem beachten, dass Krankheit, Schlafmangel, Alkoholkonsum und andere Faktoren die Messungen beeinflussen können.

Die Zervixschleim

Um die fruchtbaren Tage festzustellen, kann man auch seinen Zervixschleim beobachten (der Schleim der Gebärmutterhaut). Wenn man die fruchtbaren Tage nicht hat, ist der Schleim trüb und zäh. Der Schleim verschließt den Gebärmutterhals und verhindert, dass die Spermien durchdringen.

Der Schleim sieht anders aus, wenn man die fruchtbaren Tage hat. Der Ausfluss ist dann klar und flüssiger. Er sieht ähnlich aus wie ein rohes Eiweiß. Die Spermien können dann eindringen und das Ei befruchten.

Fruchtbarkeitskalender

Um den Zyklus zu kontrollieren kann man einen Fruchtbarkeitskalender führen und die fruchtbare Tagen beobachten.

Einen Fruchtbarkeitskalender kann man online herunterladen oder ihn als App auf seinem Handy nutzen. In diesem Kalender kann man Daten wie Temperatur, Blutung und Zervixschleims dokumentieren.

Eisprungtest

Um die fruchtbaren Tage zu bestimmen, kann man auch einen Eisprungtest machen. Dieser Test ist ähnlich wie ein Schwangerschaftstest für zuhause. Der Test berechnet ein paar fruchtbare Tage, in denen das Fruchtbarkeitshormon – das luteinisierende Hormon - hoch ist. Hat man einen unregelmäßigen Zyklus, ist dieser Test ein praktisches Tool.

Unregelmäßiger Zyklus

Wenn man ein unregelmäßigen Zyklus hat, kann es schwierig werden festzustellen, wann und ob man schwanger ist. Viele Faktoren spielen eine Rolle bei einem unregelmäßigen Zyklus. Stress, Absetzen von Verhütungsmitteln, Gewicht, Alter, Krankheit usw. beeinflussen den Zyklus.

Man kann seinen Arzt aufsuchen und verschiedene Tests durchführen, um festzustellen, warum der Zyklus unregelmäßig ist. Wenn man seine fruchtbaren Tage finden möchte, kann man idealerweise eine Kombination verschiedener Methoden verwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Regelmäßiger Zyklus

Hat man einen regelmäßigen Zyklus ist es oftmals kein Problem, die fruchtbaren Tage zu ermitteln. Einige Frauen können sogar den Eisprung körperlich spüren, dieser ziehende Schmerz nennt sich auch Intermenstrualschmerz und erscheint etwa am 14. Tag.

Fruchtbarkeit nach Absetzen von Verhütungsmittel

Wenn man den Wunsch hegt schwanger zu werden und ein Verhütungsmittel nimmt, muss man erst diese Verhütungsmittel absetzen, um wieder schwanger werden zu können. Je nachdem, welches Verhütungsmittel verwendet wird, kann es etwas dauern, bis der Körper sich normalisiert, man einen normalen Zyklus hat und wieder schwanger werden kann.

Fruchtbarkeit und die Pille (Antibabypille)

Wenn man die Pille als Verhütungsmittel benutzt, beeinflusst sie die generelle Fruchtbarkeit einer Frau nicht. Während man die Pille nimmt, kann man aber nicht schwanger werden, weil die Pille den Eisprung unterdrückt. Das heißt, dass man über den gesamten Zyklus hinweg unfruchtbar ist.

Wenn man schwanger werden möchte, empfiehlt der Arzt, dass man die Pille nicht in der Mitte einer Packung, sondern nach der letzten Pille einer Packung absetzt. Dadurch kann sich der Zyklus besser normalisieren.

Wartezeit vor einer Schwangerschaft

Es ist unterschiedlich, wie lange es dauert, bis sich der Hormonhaushalt wieder ausgleicht und man schwanger werden kann nach Absetzen der Pille. Es hängt von der Pille ab und kann auch von Frau zu Frau individuell sein. Normalerweise dauert es ca. 4 – 6 Monate bis sich der Hormonhaushalt wieder normalisiert und man schwanger werden kann.

Es ist wird dazu geraten, dass man nach Absetzen für etwa vier Wochen ein anderes Verhütungsmittel verwendet, bevor man versucht schwanger zu werden, denn das Risiko einer Fehlgeburt direkt nach dem Absetzen ist höher, weil die Schleimhaut wegen der Pille noch sehr verdünnt ist.

Fruchtbarkeit und die Spirale

Es gibt zwei verschiedene Verhütungsspiralen. Die Hormonspirale und die Kupferspirale.

Die Hormonspirale verdickt die Gebärmutterschleimhaut und verhindert, dass Spermien das Ei erreichen können. Wenn die Hormonspirale herausgenommen wird, ist es unmittelbar danach möglich schwanger zu werden.

Die Kupferspirale gibt eine kleine Menge Kupfer ab und beeinflusst die Gebärmutterschleimhaut und den Zervixschleim dadurch. Auch bei dieser Verhütungsform ist es möglich direkt nach dem Herausnehmen der Kupferspirale schwanger zu werden. Es wird jedoch dazu geraten ,dass man etwa zwei Wochen wartet bis man versucht schwanger zu werden. Die Gebärmutterschleimhaut muss sich erst wieder normalisieren. 

Fruchtbarkeit und die Dreimonatsspritze

Bei diesem Verhütungsmittel wird der Eisprung für drei Monate verhindert.

Man kann die Verhütung nicht unterbrechen, nach der Spritze ist man für drei Monate geschützt. Wenn die drei Monate verstrichen sind, kann man wieder schwanger werden. Es kann aber noch ein paar Monate länger dauern, bis man schwanger wird, weil der Hormonhaushalt sich erst wieder normalisieren muss.

Fruchtbare Tage und die Periode

Die Periode liegt etwa 14 Tage vor dem Eisprung. Die Periode und der Zeitraum von 4-6 Tage vor dem Eisprung ist tatsächlich die Zeit, in der man die schlechtesten Chancen hat schwanger zu werden.

Vielen Dank, dass Du mitliest.

Ich bin Marie. Ich bin Mutter und die Gründerin von Moonboon.

Bei Moonboon entwickeln wir hochwertige Babyausstattung aus natürlichen und ökologischen Materialien. Hergestellt mit Rücksicht auf die Umwelt und die Bedürfnisse von Babys und Kindern.

Schau dir hier unsere Babyausstattung an.

Falls du eines Tag es zum Beispiel eine Federwiege, Wiege oder einen Wiegen-Motor brauchen solltest, hoffe ich natürlich dich wieder bei Moonboon zu sehen.

Wenn du mehr von Moonboon erfahren möchtest, kannst du uns auch auf Facebook und Instagram folgen.